Results for 'Schopenhauer Im Schulunterricht'

940 found
Order:
  1. Von Konrad Pfeiffer (halle A. s). wer aus der schale ins leben hinaustritt, sieht sich in dieser neuen, strengeren schule alsbald Von problemen umgeben, die der.Schopenhauer Im Schulunterricht - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Schopenhauer im Schulunterricht.Konrad Pfeiffer - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch:255-260.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Schopenhauer im Münzkabinett des Historischen Museums Frankfurt am Main.Irmgard Foerster - 1988 - Schopenhauer Jahrbuch 69:177-197.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Schopenhauer im Spiegel der europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.W. Ries - 1995 - Schopenhauer Jahrbuch 76:173-193.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Schopenhauer im Kontext: deutsch-polnisches Schopenhauer-Symposium 2000.Dieter Birnbacher, Andreas Lorenz & Leon Miodo Nski - 2002 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Senilia: Gedanken im Alter.Arthur Schopenhauer - 2010 - München: Beck. Edited by Franco Volpi & Ernst Ziegler.
  7.  14
    Evolution und Kreationismus im Schulunterricht aus Sicht Großbritanniens. Ist Evolution eine Sache der Akzeptanz oder des Glaubens?James D. Williams - 2010 - In Dittmar Graf (ed.), Evolutionstheorie-Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich. Berlin: Springer. pp. 99--118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde.Arthur Schopenhauer & Christian Martin Julius Frauenstädt - 1970 - Hamburg,: Meiner. Edited by Michael Landmann & Elfriede Tielsch.
    Arthur Schopenhauer: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde. Eine philosophische Abhandlung Schopenhauers Dissertation lag im Oktober 1813 der Philosophischen Fakultät der Universität Jena vor. Erstdruck: Rudolstadt 1813. Wiedergegeben wird der Text der 2. verbesserten Auflage, Frankfurt am Main 1847, in den spätere Herausgeber allerdings Zusätze integrierten, die sie Schopenhauers Handexemplaren und Manuskriptbüchern entnahmen. Sofern sich diese Zusätze nicht in den laufenden Text einfügen ließen, wurden sie in Fußnoten beigefügt. Diese Fußnoten werden hier gesondert gezählt und sind (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  9. Schriften über Musik, im Rahmen seiner Ästhetik.Arthur Schopenhauer - 1924 - Regensburg: G. Bosse. Edited by Stabenow, Karl & [From Old Catalog].
  10. Schopenhauer im Traditionszusammenhang der europäischen Philosophie.Hermann Glockner - 1955 - Schopenhauer Jahrbuch:72-81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Bedeutung der Philosophie Schopenhauers im Lichte der modernen Gehirnforschung.Andrea Hampel - 2004 - Schopenhauer Jahrbuch 85:231-251.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Nietzsches erste Begegnung mit Schopenhauer im Lichte eines bisher unveröffentlichten Manuskriptes aus seiner Bonner Studienzeit.Konstantin Broese - 2004 - Schopenhauer Jahrbuch 85:13-26.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Asketische Vernunft: Schopenhauer im Deutschen Idealismus.Wolfgang Schirmacher - 1984 - Schopenhauer Jahrbuch 65:197-208.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  19
    Curricularer Anspruch und unterrichtliche Wirklichkeit: Die Verortung lateinischer Texte des Mittelalters in Lehrplänen und Lehrwerken sowie Möglichkeiten im Schulunterricht.Mario-Marcel Wasserfuhr - 2017 - Das Mittelalter 22 (1):146-164.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 22 Heft: 1 Seiten: 146-164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die Kunst, glücklich zu sein. Arthur Schopenhauer im Lichte der empirischen Glücksforschung.Edgar Dahl - 2008 - Schopenhauer Jahrbuch 89:77-89.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  56
    Schopenhauer’s great and small ethics: On the mysteriousness, (im)mediacy, and (un)sociability of moral action.Vilmar Debona - 2022 - Schopenhauer Jahrbuch 103 (1):58-85.
    Schopenhauer bases morality on the concept of compassion, which he assumes to be the “great mystery of ethics”. He sees it and as a spontaneous action that can neither be taught or planned. However, some elements of his theory of human action allow us to conceive of an ethical-moral action (the compassionate act) as something less mysterious or immediate, rather a mediated and planned action in its social or sociability dimension, or even as one which is suggested. In this (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  15
    Lore Hühn, ed.: Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus.Jürgen Stolzenberg & Karl P. Ameriks - 2008 - In Jürgen Stolzenberg & Karl P. Ameriks (eds.), 2007: Metaphysik / Metaphysics. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Dreimal keine Hoflichkeit (1. Teil). Eine Kunstfertigkeit des Verhaltens bei Schopenhauer, im Christentum und in der Antike.Hg Ingenkamp - 1988 - Schopenhauer Jahrbuch 69:349-360.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Der japanische Garten im System Schopenhauers.Jens Lemanski - 2021 - Schopenhauer Jahrbuch 102:131-159.
    +++Englisch Translation in "Proceedings of Schopenhauer Congresses 2018-2020 (JSPS)"+++ Der Beitrag geht der Frage nach, warum es in Arthur Schopenhauers System keine Abhandlung über japanische Gärten gibt. Zunächst wird erläutert, dass die Systemphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts auf Vollständigkeit in der begrifflichen Darstellung abzielte. Schopenhauer behandelt daher neben vielen anderen Künsten auch die nationalen Besonderheiten der Gartenkunst in Europa und Asien und bestimmt begrifflich deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Aufgrund der Isolation Japans hatte Schopenhauer jedoch keine Kenntnis (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Zur Schopenhauer-Rezeption in Henrik Pontoppidans Roman Hans im Glück.Børge Kristiansen - 2007 - Schopenhauer Jahrbuch 88:117-144.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Schopenhauers existentielle Metaphern im Kontext seiner Philosophie.Matthias Rühl - 2001 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Bestandsaufnahme im Schopenhauer-Archiv. Zum neuen Handschriften-repertorium.Angelika Huebscher - 1989 - Schopenhauer Jahrbuch 70:7-10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Schopenhauers Pessimismus im Licht des neuzeitlichen Denkens.H. Schondorf - 1986 - Schopenhauer Jahrbuch 67:55-69.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Zu Schopenhauers Theorie der Kognition bei Mensch und Tier – Betrachtungen im Lichte aktueller kognitionswissenschaftlicher Entwicklungen.Daniel Schmicking - 2005 - Schopenhauer Jahrbuch 86:149-176.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Im Zeichen Schopenhauers. Briefe von Arthur Hübscher an Hans Pfitzner.B. Adamy - 1986 - Schopenhauer Jahrbuch 67:7-18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Im Schatten Schopenhauers: Nietzsche, Deussen und Freud.Stephan Atzert - 2015 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  27.  8
    Schopenhauer und die Spiegelneurone: eine Untersuchung der Schopenhauer'schen Mitleidsethik im Lichte der neurowissenschaftlichen Spiegelneuronentheorie.Marie-Christine Beisel - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Schopenhauers Metaphysik und Ethik im historischen Kontext.M. Fleiter - 1988 - Schopenhauer Jahrbuch 69:439-450.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Arthur Schopenhauer und das Okkulte: Swedenborgs Sehergabe und Kants Morallehre im Rahmen von Schopenhauers Willensmetaphysik.G. Florschütz - 1996 - Schopenhauer Jahrbuch 77:241-253.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Freundschaft und Liebe im Widerstreit von Ideal und Leben. FH Jacobis Moralphilosophie in ihrem ideengeschichtlichen Verhältnis zu Arthur Schopenhauer.G. Baum - 1985 - Schopenhauer Jahrbuch 66:103-114.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Zum 200. Geburtstag Arthur Schopenhauers: Briefe im Interesse seiner Philosophie.Alexander Riel - 1988 - München: Besold. Edited by Arthur Schopenhauer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Im margine al ‘Ding an sich’: Schopenhauer ‘discepolo’ di Kant.Valerio Meattini - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 579-590.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Das Problem des Strafrechts im Denken Schopenhauers.Mario A. Cattaneo - 1986 - Schopenhauer Jahrbuch 67:95-112.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34. Dialektische Lebensphilosophie Schopenhauers und Plessners Naturphilosophie im Vergleich.Jan Beaufort - 2003 - Schopenhauer Jahrbuch 84:57-73.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Kann es eine Stetigkeit im Erkennen geben? Einheit, Dualität und Vermittlung in der Transzendentalphilosophie bei Kant und Schopenhauer.Rebecca Paimann - 2008 - Schopenhauer Jahrbuch 89:137-157.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Spannung und Anspruch. Schopenhauer und Beckmann im Vergleich.Dominik Busch - 2010 - Schopenhauer Jahrbuch 91:185-203.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Mitleid und Erkenntnis im Werk Arthur Schopenhauers.Heinz-Joachim Heydorn - 1972 - Schopenhauer Jahrbuch:52-70.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Schopenhauer's große Logik.Jens Lemanski - 2022 - In Daniel Schubbe, Daniel Elon & Judith Werntgen-Schmidt (eds.), Arthur Schopenhauer: Vorlesung über die gesamte Philosophie.
    Die Unterscheidung zwischen einer großen und kleinen Logik geht auf den scholastischen Unterricht zurück, in dem Bakkalaren eine grundlegende parva logicalia und Magistranden eine auf Vollständigkeit zielende logica magna zu absolvieren hatten. Erst im Laufe des 19. Jh.s wurde die begriffliche Unterscheidung weniger auf die Studiengangszuordnung, als vielmehr auf den Umfang von logischen Texten angewandt: Fand man von Autoren sowohl ausschweifende als auch knappe Darstellungen der Logik, so wurden diese salopp als ›große‹ und als ›kleine Logik‹ bezeichnet. In diesem Sinn (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Reinhold und Schopenhauer: zwei Denkwelten im Banne von Vorstellung und Wille.Martin Bondeli - 2014 - Basel: Schwabe Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Das Realitätsproblem im Denken Schopenhauers: eine Untersuchung zur Struktur seines Systems.Alexander Methling - 1993 - Aachen: Verlag Shaker.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Eintragung von Schopenhauers Tod im Frankfurter Kirchenbuch.Walther Rauschenberger - 1932 - Schopenhauer Jahrbuch:286-286.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    Ästhetische Autonomie als Abnormität: kritische Analysen zu Schopenhauers Ästhetik im Horizont seiner Willensmetaphysik.Barbara Neymeyr - 1996 - New York: Walter de Gruyter.
    The series, founded in 1970, publishes works which either combine studies in the history of philosophy with a systematic approach or bring together systematic studies with reconstructions from the history of philosophy. Monographs are published in English as well as in German. The founding editors are Erhard Scheibe (editor until 1991), Günther Patzig (until 1999) and Wolfgang Wieland (until 2003). From 1990 to 2007, the series had been co-edited by Jürgen Mittelstraß.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  5
    Deutsche Philosophie im XIX. Jahrhundert: Kritik der idealistischen Vernunft : Schelling, Schleiermacher, Schopenhauer, Stirner, Kierkegaard, Engels, Marx, Dilthey, Nietzsche.Wolfram Hogrebe (ed.) - 1987 - Wilhelm Fink Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Sozialgeschichte des Willens. Arthur Schopenhauer und die Anfänge der deutschen Soziologie im Werk von Ferdinand Tonnies.J. Zander - 1988 - Schopenhauer Jahrbuch 69:583-592.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. von Daniel Schubbe (Eppstein/Dresden).O. du Philister, Mögt Ihr an Solches Wort, Sind wir im Innern, Natur Hat Weder Kern, Noch Schale & Alles Ist Sie Mit Einem Male - 2008 - Schopenhauer Jahrbuch 89:19.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  17
    Ästhetische Autonomie als Abnormität: kritische Analysen zu Schopenhauers Ästhetik im Horizont seiner Willensmetaphysik (review).Günter Zöller - 1998 - Journal of the History of Philosophy 36 (3):475-477.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Ästhetische Autonomie als Abnormität: Kritische Analysen zu Schopenhauers Ästhetik im Horizont seiner Willensmetaphysik by Barbara NeymeyrGünter ZöllerBarbara Neymeyr. Ästhetische Autonomie als Abnormität: Kritische Analysen zu Schopenhauers Ästhetik im Horizont seiner Willensmetaphysik. Berlin: Walter de Gruyter, 1996. Pp. x + 430. Cloth, DM 250.00.Like a latter-day Janus, Schopenhauer faces the history of philosophy in two directions. As a self-proclaimed follower of Kant and one-time student of Fichte, he (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Sein, Mensch und Gesellschaft im Existentialismus: mit zwei Arbeiten über Schopenhauer u. Nietzsche.Theodor Schwarz - 1973 - Frankfurt (Main): Verlag Marxistische Blätter.
  48.  38
    XXXVIII. Schopenhauer-jahrbuch für Das jahr 1967.Philip Merlan - 1968 - Journal of the History of Philosophy 6 (1):95-95.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:BOOK REVIEWS 95 direction, it opens a field of pure philosophy, unencumbered by surds such as finite man. Only if the Phenomenology is taken as a monographic work on man can there be difficulty. Let us hasten to add that, on the very premises of his book, Loewenberg's criticism of Hegel is tentative rather than apodictic; its harshness is relieved through the dialogue form. And perhaps, the interlocutors will, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    Philipp Höfele & Lore Hühn (Hrsg.), Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie.Osman Daniel Choque-Aliaga - 2024 - Tópicos 46:e0067.
  50.  35
    Schopenhauer über Seinsgründe.Wolfgang Freitag - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (3):286-300.
    Der Beitrag erörtert Schopenhauers Theorie der Seinsgründe, nicht-kausaler ontologischer Gründe im Reich der Mathematik. Er weist nach, dass Schopenhauers entscheidendes Argument für Seinsgr??nde auf einer zu engen Konzeption von Erkenntnisgr??nden beruht. Wo Schopenhauer Seinsgr??nde sieht, liegen lediglich Begr??ndungen für Überzeugungen vor.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 940